Egal ob Praxisgründung, Umsatz steigern, Patienten gewinnen, Marketing-Strategie, Mitarbeiter finden oder allgemein Praxis optimieren. Hier finden Sie vielfältige Fragen und hilfreiche Antworten rund um Ihre erfolgreiche Physiotherapie Praxis.

Die folgenden Fragen haben wir in Gesprächen mit angehenden und aktiven Praxisinhabern/innen sowie Physiotherapeuten/innen beantwortet und geben das Know-how auch gerne hier weiter zur generellen Orientierung bei den Themen. Es gibt keine rechtliche Gewähr auf die Antworten. Fragen sind immer im Detail und Kontext zu betrachten. Bei Bedarf helfen wir natürlich gerne zu individuellen Themen.

Direkt Mitarbeiter einstellen oder zuerst allein beginnen in einer Physiotherapiepraxis?

Ab wann wird die Einstellung von Angestellten in einer Physiotherapiepraxis wirtschaftlich sinnvoll?

Sofort spezialisieren oder alle Patientengruppen in einer Physiotherapiepraxis annehmen?

Wie lassen sich Behandlungs- und Verwaltungszeiten in einer Physiotherapiepraxis effizient organisieren?

Welche Werbemaßnahmen sind in einer Physiotherapiepraxis erlaubt?

Funktioniert eine mobile Physiotherapiepraxis ohne eigene Räumlichkeiten?

Was bestimmt den Kaufpreis einer vorhandenen Physiotherapiepraxis?

Können Patient:innen und Mitarbeitende einer Physiotherapiepraxis bei einer Übernahme „mitübernommen“ werden?

Wie viel Umsatz muss eine Physiotherapiepraxis erzielen, damit sich der Betrieb lohnt?

Lohnt sich die Gründung einer Physiotherapiepraxis auch bei reduzierter Wochenarbeitszeit (z. B. 30 Stunden)?

Warum ist ein Businessplan für eine Physiotherapiepraxis wichtig und wann sollte das Gespräch mit der Bank gesucht werden?

Welche versteckten Kosten können bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis auftreten?

Welche Behörden müssen über die Gründung einer Physiotherapiepraxis informiert werden?

Eignet sich für eine Physiotherapiepraxis eher eine GmbH oder eine freiberufliche Gesellschaftsform?

Welche Steuern fallen bei einer Physiotherapiepraxis an und wie lassen sich dafür Rücklagen bilden?

Wann ist in einer Physiotherapiepraxis für Zusatzleistungen wie Yoga oder Produktverkauf eine Gewerbeanmeldung erforderlich?

Wie findet man eine Steuerberatung, die sich mit den Besonderheiten einer Physiotherapiepraxis auskennt?

Darf eine Physiotherapiepraxis in Kindergärten oder Seniorenheimen vorgestellt werden, um neue Patient:innen zu gewinnen?

Welche Regeln sind im Heilmittelwerbegesetz (HWG) für die Werbung in einer Physiotherapiepraxis zu beachten, um unerlaubte Heilversprechen zu vermeiden?

Wie lässt sich in einer Physiotherapiepraxis qualifiziertes Fachpersonal effizient rekrutieren?

Kann eine GmbH für eine Physiotherapiepraxis als sogenanntes „Kleinunternehmen“ geführt werden, um die Umsatzsteuerpflicht zu vermeiden?

Wer erhält in einer Physiotherapiepraxis eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und wann?

Wie viel darf eine Physiotherapiepraxis verdienen, bevor Steuern anfallen?

Wie funktioniert eine effiziente Lohnbuchhaltung in einer Physiotherapiepraxis bei Angestellten?

Welche Besonderheiten sind bei freien Mitarbeiter:innen in einer Physiotherapiepraxis zu beachten?

Welche Überlegungen gibt es bei der Wahl eines Geschäftskontos für eine Physiotherapiepraxis: Lokale Bank oder Online-Bank?

Welche steuerlichen Vorteile ergeben sich, wenn Praxisinhaber:innen einer Physiotherapiepraxis in ihrer eigenen GmbH angestellt sind?

Ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit im Rahmen einer Physiotherapiepraxis möglich?

Ab wann besteht in einer Physiotherapiepraxis Anspruch auf Vorsteuerabzug?

Welche Unternehmensstruktur eignet sich für eine Gemeinschaftsphysiotherapiepraxis, um die persönliche Haftung zu begrenzen?

Direkt anrufen

E-Mail senden