Egal ob Praxisgründung, Umsatz steigern, Patienten gewinnen, Marketing-Strategie, Mitarbeiter finden oder allgemein Praxis optimieren. Hier finden Sie vielfältige Fragen und hilfreiche Antworten rund um Ihre erfolgreiche Physiotherapie Praxis.
Die folgenden Fragen haben wir in Gesprächen mit angehenden und aktiven Praxisinhabern/innen sowie Physiotherapeuten/innen beantwortet und geben das Know-how auch gerne hier weiter zur generellen Orientierung bei den Themen. Es gibt keine rechtliche Gewähr auf die Antworten. Fragen sind immer im Detail und Kontext zu betrachten. Bei Bedarf helfen wir natürlich gerne zu individuellen Themen.
Direkt Mitarbeiter einstellen oder zuerst allein beginnen in einer Physiotherapiepraxis?
Viele physiotherapeutische Praxisgründende starten zunächst allein, um das Patientenaufkommen realistisch einschätzen zu können. Erst wenn die Nachfrage stabil hoch ist und regelmäßig eine Warteliste entsteht, lohnt sich die Einstellung von Personal. Dabei sollte bedacht werden, dass die Rolle als Arbeitgeber:in zusätzliche Verantwortungen mit sich bringt.
Ab wann wird die Einstellung von Angestellten in einer Physiotherapiepraxis wirtschaftlich sinnvoll?
Sobald eine einzelne Person in der Physiotherapiepraxis vollständig ausgelastet ist und regelmäßig neue Patient:innen abgewiesen werden müssen, ist die Einstellung von weiteren Angestellten oft wirtschaftlich gerechtfertigt. Dabei müssen auch die langfristigen Finanzierungskosten – Gehälter, Sozialabgaben und weitere betriebliche Ausgaben – berücksichtigt werden.
Sofort spezialisieren oder alle Patientengruppen in einer Physiotherapiepraxis annehmen?
In der Anfangsphase einer Physiotherapiepraxis ist eine breite Ausrichtung sinnvoll, um schnell einen stabilen Patientenstamm aufzubauen. Nach erfolgreicher Etablierung kann der Schwerpunkt schrittweise auf bestimmte Fachbereiche gelegt werden, um sich als Spezialist:in zu positionieren.
Wie lassen sich Behandlungs- und Verwaltungszeiten in einer Physiotherapiepraxis effizient organisieren?
In kleinen Physiotherapiepraxen gehen therapeutische Tätigkeiten und organisatorische Aufgaben oft ineinander über. Eine klare Struktur, wie ein fester Wochenplan mit definierten Bürozeiten, hilft dabei, Terminplanung, Abrechnung, Marketing und Buchhaltung effizient zu koordinieren und Überlastung zu vermeiden.
Welche Werbemaßnahmen sind in einer Physiotherapiepraxis erlaubt?
Das Heilmittelwerbegesetz verbietet überzogene Heilversprechen, erlaubt jedoch sachliche und objektive Werbung. Eine moderne Webseite, Online-Marketing und lokale Vernetzung sind besonders effektiv. Spezielle Maßnahmen, wie Flyer in Kindergärten oder Seniorenheimen, sollten zusätzlich auf berufsrechtliche Vorgaben überprüft werden.
Funktioniert eine mobile Physiotherapiepraxis ohne eigene Räumlichkeiten?
In der gesetzlichen Versorgung ist für Physiotherapiepraxen in der Regel ein fester Standort mit Kassenzulassung erforderlich. Eine rein mobile Physiotherapiepraxis beschränkt sich meist auf Privatleistungen oder die Mitarbeit in bereits zugelassenen Einrichtungen. Eine gründliche Bedarfsanalyse im jeweiligen Einzugsgebiet ist hier ratsam.
Was bestimmt den Kaufpreis einer vorhandenen Physiotherapiepraxis?
Entscheidend sind Umsatz, Gewinn, Lage, Ausstattung und der Ruf der Physiotherapiepraxis. Eine häufig genannte Faustregel besagt, dass der Wert bei etwa vier bis sechs Monatsumsätzen liegt, wobei individuelle Faktoren zu Abweichungen führen können.
Können Patient:innen und Mitarbeitende einer Physiotherapiepraxis bei einer Übernahme „mitübernommen“ werden?
In der Regel schließt eine Übernahme den bestehenden Patientenstamm mit ein. Arbeitsverhältnisse gehen in der Regel auf den oder die Nachfolger:in über, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart ist – was auch für eine Physiotherapiepraxis gilt.
Wie viel Umsatz muss eine Physiotherapiepraxis erzielen, damit sich der Betrieb lohnt?
Der notwendige Umsatz muss sämtliche Ausgaben wie Miete, Gehälter, Versicherungen und Steuern decken und einen angemessenen Gewinn erzielen. Ein aussagekräftiger Businessplan, der sowohl GKV-Leistungen als auch private Angebote berücksichtigt, erleichtert die Einschätzung der Rentabilität.
Lohnt sich die Gründung einer Physiotherapiepraxis auch bei reduzierter Wochenarbeitszeit (z. B. 30 Stunden)?
Mit der richtigen Kostenstruktur und ausreichender Nachfrage kann auch eine Physiotherapiepraxis bei einer reduzierten Wochenarbeitszeit wirtschaftlich betrieben werden. Oft bieten Zusatzleistungen im Selbstzahler- oder Privatbereich eine Möglichkeit, den Umsatz je Arbeitsstunde zu steigern.
Warum ist ein Businessplan für eine Physiotherapiepraxis wichtig und wann sollte das Gespräch mit der Bank gesucht werden?
Ein Businessplan dient der fundierten Vorbereitung und zeigt auf, ob die Finanzierung der Physiotherapiepraxis stimmig ist. Ein Gespräch mit der Bank sollte erfolgen, sobald der Investitionsbedarf und der erforderliche Kapitalbedarf klar sind – in der Regel bereits in der frühen Planungsphase.
Welche versteckten Kosten können bei der Gründung einer Physiotherapiepraxis auftreten?
Bei Neugründungen einer Physiotherapiepraxis können oft zusätzliche Anschaffungen wie Geräte, Software oder Renovierungen anfallen. Auch private Lebenshaltungskosten werden häufig unterschätzt. Ein finanzieller Puffer oder eine separate Reserve für unerwartete Kosten hilft, Engpässe zu vermeiden.
Welche Behörden müssen über die Gründung einer Physiotherapiepraxis informiert werden?
Für freiberufliche Heilmittelerbringer:innen (z. B. in der Physiotherapie) ist in der Regel das Finanzamt zu informieren und ein steuerlicher Erfassungsbogen auszufüllen. Ein Gewerbeschein ist meist nicht erforderlich, solange die Tätigkeit rein freiberuflich bleibt. Bei Gründung einer GmbH müssen zusätzlich Notar, Gewerbeamt und Handelsregister einbezogen werden.
Eignet sich für eine Physiotherapiepraxis eher eine GmbH oder eine freiberufliche Gesellschaftsform?
Freiberufliche oder einfach strukturierte Gesellschaften (z. B. GbR) sind oft kostengünstiger und weniger komplex. Eine GmbH bietet hingegen den Vorteil der Haftungsbegrenzung, ist jedoch mit höherem Gründungsaufwand und laufenden Verwaltungskosten verbunden – was für die Physiotherapiepraxis abgewogen werden sollte.
Welche Steuern fallen bei einer Physiotherapiepraxis an und wie lassen sich dafür Rücklagen bilden?
Die Einkommensteuer richtet sich nach dem erwirtschafteten Gewinn, wobei Abzüge für Betriebsausgaben berücksichtigt werden. Zusätzlich fallen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an. Ein separates Steuerkonto oder regelmäßige Rücklagenzahlungen helfen, spätere Nachzahlungen zu vermeiden.
Wann ist in einer Physiotherapiepraxis für Zusatzleistungen wie Yoga oder Produktverkauf eine Gewerbeanmeldung erforderlich?
Sobald neben der freiberuflichen physiotherapeutischen Leistung gewerbliche Tätigkeiten aufgenommen werden – etwa bei Zusatzangeboten wie Yoga-Kursen oder dem Verkauf von Gesundheitsprodukten – ist in der Regel eine zusätzliche Gewerbeanmeldung notwendig.
Wie findet man eine Steuerberatung, die sich mit den Besonderheiten einer Physiotherapiepraxis auskennt?
Am besten nach Kanzleien suchen, die Erfahrung im Gesundheitswesen haben und mit den speziellen Anforderungen von Kassenzulassungen, Umsatzsteuerbefreiungen und Nebenleistungen vertraut sind. Ein persönliches Vertrauensverhältnis ist hierbei entscheidend.
Darf eine Physiotherapiepraxis in Kindergärten oder Seniorenheimen vorgestellt werden, um neue Patient:innen zu gewinnen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Eine Vorstellung in solchen Einrichtungen kann das Kennenlernen und den Vertrauensaufbau fördern – vorausgesetzt, die Präsentation erfolgt sachlich und ohne irreführende Heilversprechen. Besonders in Kindergärten sollten die gesetzlichen Werberegeln für Minderjährige beachtet werden.
Welche Regeln sind im Heilmittelwerbegesetz (HWG) für die Werbung in einer Physiotherapiepraxis zu beachten, um unerlaubte Heilversprechen zu vermeiden?
Das HWG schreibt vor, dass Werbung objektiv und wissenschaftlich fundiert sein muss. Garantieaussagen oder Formulierungen, die einen gesicherten Erfolg versprechen, sind unzulässig. Stattdessen sollten neutrale Aussagen wie „kann helfen“ genutzt und alle Werbemaßnahmen klar als solche gekennzeichnet werden.
Wie lässt sich in einer Physiotherapiepraxis qualifiziertes Fachpersonal effizient rekrutieren?
Für eine effiziente Rekrutierung sollte zunächst ein präzises Anforderungsprofil erstellt werden, das die speziellen Anforderungen einer Physiotherapiepraxis berücksichtigt. Bewährte Methoden sind die Nutzung spezialisierter Jobportale, gezielte Social-Media-Kampagnen sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen. Auch Karrieremessen und Mitarbeiterempfehlungsprogramme können helfen, qualifiziertes Personal gezielt anzusprechen.
Kann eine GmbH für eine Physiotherapiepraxis als sogenanntes „Kleinunternehmen“ geführt werden, um die Umsatzsteuerpflicht zu vermeiden?
Nein, eine GmbH fällt grundsätzlich nicht unter die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG, sodass auch bei geringem Umsatz die Umsatzsteuerpflicht besteht.
Wer erhält in einer Physiotherapiepraxis eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und wann?
Unternehmer:innen, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, können im Rahmen der steuerlichen Erfassung eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen. Dies gilt auch für Physiotherapiepraxen, wenn die Regelungen zur Umsatzsteuer Anwendung finden.
Wie viel darf eine Physiotherapiepraxis verdienen, bevor Steuern anfallen?
Für die Einkommensteuer gilt ein jährlicher Grundfreibetrag (etwa 10.000–11.000 €), der individuell angepasst wird. Weitere steuerliche Schwellenwerte variieren je nach Steuerart und individueller Situation.
Wie funktioniert eine effiziente Lohnbuchhaltung in einer Physiotherapiepraxis bei Angestellten?
Eine effiziente Lohnbuchhaltung umfasst die systematische Erfassung von Gehaltszahlungen, Abzügen und Sozialabgaben. Spezialisierte Softwarelösungen wie DATEV oder Lexware sowie eine enge Zusammenarbeit mit einem Steuerberater helfen, den administrativen Aufwand zu minimieren.
Welche Besonderheiten sind bei freien Mitarbeiter:innen in einer Physiotherapiepraxis zu beachten?
Freie Mitarbeiter:innen sollten vertraglich klar von fest angestellten Kräften abgegrenzt werden, um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden. Eine transparente Dokumentation der erbrachten Leistungen und eine regelmäßige, korrekte Abrechnung sind hier besonders wichtig.
Welche Überlegungen gibt es bei der Wahl eines Geschäftskontos für eine Physiotherapiepraxis: Lokale Bank oder Online-Bank?
Die Wahl des Geschäftskontos hängt von den individuellen Bedürfnissen der Physiotherapiepraxis ab. Lokale Banken bieten oft persönlichen Service, während Online-Banken niedrigere Gebühren und flexible digitale Lösungen bieten. Ein Vergleich der Konditionen und Zusatzleistungen ist daher sinnvoll.
Welche steuerlichen Vorteile ergeben sich, wenn Praxisinhaber:innen einer Physiotherapiepraxis in ihrer eigenen GmbH angestellt sind?
Wird sich der/die Praxisinhaber:in in der eigenen GmbH anstellen, kann das Gehalt als Betriebsausgabe abgesetzt werden, was die Steuerlast der Gesellschaft senkt. Zudem erfolgt eine getrennte Besteuerung, wodurch Doppelbesteuerung vermieden werden kann – eine sorgfältige steuerliche Planung ist hierbei wichtig.
Ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit im Rahmen einer Physiotherapiepraxis möglich?
Ja, nebenberufliche Selbstständigkeit ist grundsätzlich möglich. Entscheidend ist eine klare Abgrenzung zur angestellten Tätigkeit, um steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Überschneidungen zu vermeiden.
Ab wann besteht in einer Physiotherapiepraxis Anspruch auf Vorsteuerabzug?
Der Vorsteuerabzug kann in Anspruch genommen werden, sobald umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbracht und korrekt ausgestellte Rechnungen vorliegen – unter Beachtung aller gesetzlichen Bedingungen des UStG.
Welche Unternehmensstruktur eignet sich für eine Gemeinschaftsphysiotherapiepraxis, um die persönliche Haftung zu begrenzen?
Für Gemeinschaftsphysiotherapiepraxen empfiehlt sich häufig die Gründung einer Kapitalgesellschaft wie einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), da hier die persönliche Haftung der Gesellschafter:innen auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Eine rechtliche Beratung unterstützt dabei, die passende Struktur zu wählen.