Therapiemesse Leipzig 2025 – Rückblick Und Highlights

Besucher:innen auf der Therapiemesse Leipzig 2025 in der Messehalle mit Ständen und Präsentationen
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Impulse die Therapiemesse Leipzig 2025 für die Therapie- und Rehabilitationsbranche gesetzt hat. Wir zeigen, wie digitale Innovationen den Praxisalltag verändern, warum Neurorehabilitation im Fokus stand und welche neuen Konzepte der Rehasport-Kongress präsentierte. Erfahren Sie außerdem, wie interdisziplinärer Austausch und praxisnahe Fortbildungen Ihre Praxis zukunftssicher machen können. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die vorgestellten Trends für das Wachstum Ihrer Praxis.
Beitrag teilen:

Die Therapiemesse Leipzig 2025 setzte neue Maßstäbe für die Bereiche Therapie, Rehabilitation und Prävention. Vom 8. bis 10. Mai strömten 19.400 Fachbesucher zu der Messe, die mit 394 Ausstellern eine Rekordbeteiligung verzeichnete. Die vielfältigen Angebote und spannenden Innovationen machten das Event zu einem besonderen Highlight im Jahreskalender der Gesundheitsbranche.

Digitalisierung in der Therapie

Ein zentrales Thema der Messe war die Digitalisierung. Computergestützte Therapiegeräte, digitale Trainingssteuerungen und moderne Praxismanagement-Systeme rückten in den Fokus. Die geplante Anbindung an die Telematikinfrastruktur ab 1. Januar 2026 war dabei ein dominantes Thema. Praxisinhaber können sich bereits jetzt auf diese Umstellung vorbereiten und so ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten.

Neurorehabilitation im Fokus

Die Neurorehabilitation wurde verstärkt in den Mittelpunkt gerückt. Live-Demonstrationen zeigten die Integration von robotergestütztem Training und Virtual-Reality-Anwendungen in den therapeutischen Alltag. Diese modernen Ansätze ermöglichen eine präzisere Behandlung von neurologischen Patienten und könnten künftig in vielen Praxen Einzug halten.

Rehasport-Kongress 2025

Parallel zur Messe fand erstmals der Deutsche Rehasport-Kongress statt. Über 40 Vorträge boten praxisnahe Einblicke in die Organisation von Rehasportangeboten und zeigten, wie Vereine ihre Strukturen zukunftssicher aufstellen können. Auch die Themen Abrechnung und Finanzierung wurden umfassend behandelt.

Interdisziplinärer Austausch

Besonders beeindruckend war das Format „Physio meets Surgery“, bei dem Operationen live übertragen und von Expert:innen kommentiert wurden. Diese interdisziplinären Formate fördern den Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen und bieten neue Perspektiven für die Therapieplanung.

Therapiemesse Leipzig 2025: Ein Impulsgeber für die Therapiebranche

Die Therapiemesse Leipzig 2025 war ein voller Erfolg und bestätigte ihren Status als Leitmesse für Therapie und Rehabilitation in Deutschland. Mit ihrer Mischung aus innovativen Produkten, praxisnahen Fortbildungen und interdisziplinärem Austausch setzte sie neue Impulse für die Branche. Die nächste Messe findet vom 22. bis 24. April 2027 statt – ein Termin, den sich Praxisinhaber schon jetzt vormerken sollten.

Für nächste Messen einfach benachrichtigen lassen:

Picture of Über PhysiGrow

Über PhysiGrow

PhysiGrow unterstützt Physiotherapie-Praxen dabei, noch erfolgreicher zu werden – mit gezielten Lösungen für Marketing, Organisation und Qualität.

Sie können uns über team@physigrow.de erreichen.

Weitere Beiträge

Besucher:innen auf der Therapiemesse Leipzig 2025 in der Messehalle mit Ständen und Präsentationen

Therapiemesse Leipzig 2025 – Rückblick Und Highlights

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Impulse die Therapiemesse Leipzig 2025 für die Therapie- und Rehabilitationsbranche gesetzt hat. Wir zeigen, wie digitale Innovationen den Praxisalltag verändern, warum Neurorehabilitation im Fokus stand und welche neuen Konzepte der Rehasport-Kongress präsentierte. Erfahren Sie außerdem, wie interdisziplinärer Austausch und praxisnahe Fortbildungen Ihre Praxis zukunftssicher machen können. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die vorgestellten Trends für das Wachstum Ihrer Praxis.

physiotherapie namen finden

Namen für Physiotherapie Praxis finden – Kreative Namensfindung

Den perfekten Namen für Ihre Physiotherapiepraxis finden: Ein Leitfaden. Ein guter Name schafft Vertrauen, bleibt im Gedächtnis und repräsentiert Ihre Praxis und deren Werte. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie den perfekten Namen für Ihre Physiotherapie finden. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Kernwerte definieren, kreatives Brainstorming nutzen und die Einzigartigkeit Ihres Namens sicherstellen.

Ein Smartphone und ein Tablet zeigen grüne Wachstumsgrafiken, die den Anstieg von Patientenanfragen durch erfolgreiche Online-Marketing-Strategien für eine Physiotherapiepraxis symbolisieren.

Erfolgreiche Patientengewinnung in der Physiotherapie – Der optimale Online-Marketing-Ablauf

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den optimalen Ablauf für Physiotherapiepraxen, um online mehr Patienten zu gewinnen. Erfahren Sie, warum eine professionelle Webseite die Basis bildet, wie Google My Business Ihre lokale Sichtbarkeit stärkt und wie Sie mit Google Ads gezielt neue Patienten erreichen. Zudem erklären wir, warum SEO langfristig günstiger ist und wie regelmäßige Optimierungen Ihre Position im Wettbewerb sichern. Nutzen Sie diese bewährten Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum und eine stabile Patientenbasis.

Logos der IG Heilmittel – Zusammenschluss führender Heilmittelverbände mit Bedeutung für Physiotherapiepraxen

Was bedeutet die Gründung der IG Heilmittel für meine Physiotherapiepraxis?

In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Gründung der IG Heilmittel für Physiotherapiepraxen bedeutet. Wir zeigen, warum dieser Zusammenschluss von 17 Berufsverbänden ein wichtiger Schritt für mehr Mitbestimmung im Gesundheitswesen ist, welche konkreten Vorteile sich daraus für Ihre Praxis ergeben können und wie Sie sich als Inhaber über aktuelle Entwicklungen informieren. Erfahren Sie, wie politische Mitsprache langfristig zu besseren Rahmenbedingungen, fairerer Vergütung und mehr Anerkennung für Ihre Arbeit führen kann.

Direkt anrufen

E-Mail senden