Webinar Physio Praxis gründen – Fragen und Erkenntnisse

Moderner, aufgeräumter Schreibtisch mit offenem Notizbuch, Laptop und Businessplan-Dokument mit der Überschrift „Praxisgründung“. Daneben ein Stift, ein Glas Wasser, eine Tasse Cappuccino mit Milchschaum und eine kleine Pflanze. Im Hintergrund ein Bücherregal mit Fachliteratur zur Praxisgründung und eine dezente Stehlampe.
In diesem Beitrag teilen wir wertvolle Erkenntnisse aus einem Webinar zur Gründung einer Physiotherapiepraxis. Erfahren Sie, welche ersten Schritte entscheidend sind, welche finanziellen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie Sie Ihre ersten Patienten gewinnen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps zu Finanzierung, Steuerplanung und erfolgreicher Praxisführung.
Beitrag teilen:

Besonders freuen wir uns, dass Christian Müller aus unserem PhysiGrow Team als Speaker und Experte an dem Webinar teilgenommen hat. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Physiotherapie-Branche konnte er wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Gründung und Führung einer Physiotherapie-Praxis teilen.


1. Erste Schritte & Planung

Was sind die ersten Schritte in Richtung Selbstständigkeit mit der eigenen Praxis?

  • Entscheidung für die Selbstständigkeit und Entwicklung eines individuellen Therapiekonzepts.
  • Durchführung einer Standortanalyse zur Auswahl geeigneter Praxisräume.
  • Klärung der Finanzierung: Eigenkapital oder Bankkredit?
  • Erstellung eines Zeitplans für den Gründungsprozess.

Benötige ich einen Businessplan? Welche Inhalte sind notwendig?

  • Ein Businessplan ist insbesondere für Banken und Förderungen wichtig.
  • Enthalten sein sollten: Marktanalyse, Finanzplanung, Marketingstrategie, Personalplanung.

Praxisübernahme oder Neugründung? Wo liegen Vor- und Nachteile?

  • Praxisübernahme: Bestehender Patientenstamm und etablierter Standort als Vorteil. Nachteil: Oft hoher Kaufpreis und Übernahme bestehender Strukturen.
  • Neugründung: Flexible Standortwahl und eigene Konzepte möglich. Herausforderung: Aufbau des Patientenstamms dauert und birgt höheres Risiko.

2. Finanzen & Steuern

Welche Steuer-Zahlungen erwarten mich am Ende des Jahres beim Finanzamt?

  • Einkommensteuer: Besteuerung des Praxisgewinns.
  • Umsatzsteuer: Fällt für Heilmittelerbringer in der Regel nicht an.
  • Gewerbesteuer: Nur für gewerbliche Tätigkeiten (z.B. GmbH).
  • Einkommenssteuervorauszahlung erforderlich.

Wie hoch sind ungefähr die Gründungskosten für kleine bis große Praxen?

  • Kleine Praxis: ca. 20.000-50.000 Euro.
  • Mittlere Praxis: 50.000-150.000 Euro.
  • Große Praxis: 150.000 Euro und mehr (abhängig von Ausstattung & Standort).

Welche Förderungen kann ich als Gründer:in in der Heilmittelbranche bekommen?

  • Existenzgründungszuschuss (Agentur für Arbeit).
  • KfW-Förderkredite für Selbstständige.
  • Regionale Förderprogramme (abhängig vom Bundesland).

Welche Versicherungen benötige ich als Praxisinhaber:in?

  • Berufshaftpflichtversicherung (Pflicht!).
  • Betriebshaftpflichtversicherung.
  • Inhaltsversicherung (für Praxisräume & Ausstattung).
  • Private Krankenversicherung (bei Selbstständigkeit oft sinnvoll).

Benötige ich neben dem Steuerberater noch andere Unterstützung?

  • Unternehmensberater für betriebswirtschaftliche Fragen.
  • Rechtsanwalt für Vertrags- und Zulassungsfragen.
  • Marketingexperten für Sichtbarkeit der Praxis.

3. Rechtsform & Zulassung

Welche Rechtsform: Wann ist eine GmbH, wann eine GbR, wann ein Einzelunternehmen sinnvoll?

  • Einzelunternehmen: Einfach zu gründen, niedrige Verwaltungskosten.
  • GbR: Für mehrere Gesellschafter, jedoch gesamtschuldnerische Haftung.
  • GmbH: Haftungsbeschränkung, aber hoher administrativer Aufwand.

Wie, wann und wo erhalte ich die Zulassung für gesetzliche und andere Krankenkassen?

  • Antrag bei den gesetzlichen Krankenkassen.
  • Nachweis der Qualifikation und Praxisausstattung erforderlich.
  • Zulassung durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (je nach Fachgebiet).

Welche Praxissoftware muss ich für Abrechnung und Dokumentation nutzen?

  • Gängige Softwarelösungen: Thevea, Medifox, Optica.
  • Wichtige Funktionen: Terminverwaltung, Abrechnung, Dokumentation, Datenschutzkonformität.

4. Patienten & Umsatz

Wie habe ich meine ersten Patient:innen gewonnen?

  • Netzwerken mit Ärzten und Kliniken.
  • Online-Marketing: Website, Google My Business, Social Media.
  • Kooperationen mit anderen Therapeut:innen.

Abrechnung mit gesetzlichen und privaten Kostenträgern: Wie geht das?

  • GKV: Abrechnung über zugelassene Abrechnungszentren oder direkte Abrechnung.
  • PKV: Honorarvereinbarungen mit Patienten notwendig.

Wie funktioniert die Preisgestaltung für Privatpatienten:innen, Zuzahlungen und Ausfallgebühren?

  • Orientierung an GKV-Sätzen.
  • Zuzahlungen können für Zusatzleistungen erhoben werden.
  • Ausfallgebühren müssen in den AGB geregelt sein.

Welche Maßnahmen helfen, um meine Praxis profitabel zu machen?

  • Effektives Marketing (Online-Sichtbarkeit, Flyer, Empfehlungen).
  • Optimierung der Terminvergabe (bessere Auslastung).
  • Zusatzangebote für Selbstzahler (z. B. Wellnessbehandlungen).

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Fragen und Themen zur Gründung einer Physiotherapiepraxis. Natürlich ist das Thema sehr umfangreich, und es gibt viele individuelle Aspekte zu berücksichtigen. Falls Sie weitere Fragen haben oder eine detailliertere Beratung wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter – auch bei spezifischen Anliegen rund um das Thema Physiotherapiepraxis gründen!

Picture of Über PhysiGrow

Über PhysiGrow

PhysiGrow unterstützt Physiotherapie-Praxen dabei, noch erfolgreicher zu werden – mit gezielten Lösungen für Marketing, Organisation und Qualität.

Sie können uns über team@physigrow.de erreichen.

Weitere Beiträge

empfehlung-36-arzt-physio-patient

Selbstzahler-Anteil bis zu 26% erhöhen – mit „Empfehlung 36“

Erfolgreich Präventionskurse anbieten: So geht’s. Mit einem klaren Konzept eröffnen Sie Ihrer Praxis neue Einnahmequellen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der richtigen Zertifizierung starten, Ärzte als Partner gewinnen und Ihre Präventionskurse effektiv umsetzen. Lernen Sie, wie Sie Patienten binden und Ihr Praxisangebot nachhaltig erweitern.

Ein Smartphone und ein Tablet zeigen grüne Wachstumsgrafiken, die den Anstieg von Patientenanfragen durch erfolgreiche Online-Marketing-Strategien für eine Physiotherapiepraxis symbolisieren.

Erfolgreiche Patientengewinnung in der Physiotherapie – Der optimale Online-Marketing-Ablauf

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen den optimalen Ablauf für Physiotherapiepraxen, um online mehr Patienten zu gewinnen. Erfahren Sie, warum eine professionelle Webseite die Basis bildet, wie Google My Business Ihre lokale Sichtbarkeit stärkt und wie Sie mit Google Ads gezielt neue Patienten erreichen. Zudem erklären wir, warum SEO langfristig günstiger ist und wie regelmäßige Optimierungen Ihre Position im Wettbewerb sichern. Nutzen Sie diese bewährten Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum und eine stabile Patientenbasis.

Moderner, aufgeräumter Schreibtisch mit offenem Notizbuch, Laptop und Businessplan-Dokument mit der Überschrift „Praxisgründung“. Daneben ein Stift, ein Glas Wasser, eine Tasse Cappuccino mit Milchschaum und eine kleine Pflanze. Im Hintergrund ein Bücherregal mit Fachliteratur zur Praxisgründung und eine dezente Stehlampe.

Webinar Physio Praxis gründen – Fragen und Erkenntnisse

In diesem Beitrag teilen wir wertvolle Erkenntnisse aus einem Webinar zur Gründung einer Physiotherapiepraxis. Erfahren Sie, welche ersten Schritte entscheidend sind, welche finanziellen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie Sie Ihre ersten Patienten gewinnen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps zu Finanzierung, Steuerplanung und erfolgreicher Praxisführung.

Direkt anrufen

E-Mail senden